Skip to main content

Orgelpost

Orgelpost 7 / Juli 2021

ORGEL - INSTRUMENT DES JAHRES 2021

Deutschlandweit wurde die Orgel zum Instrument des Jahres 2021 erklärt.
Welche Hauptbestandteile gehören eigentlich zu einer Orgel? Eine kleine Orgelkunde soll darüber Auskunft geben.
Nähert man sich einer Orgel, sieht man zunächst das Gehäuse mit dem Prospekt. Man sagt, dass dies die Schauseite einer Orgel ist. Ähnlich einem Schaufenster, in dem mit der Auslage schön anzusehender Verkaufsartikel ein Interesse dafür geweckt wird, mehr zu diesem Produkt zu erfahren. Bei der Orgel erfüllt dieser Bestandteil allerdings vier Aufgaben: er nimmt alle Bauteile einer Orgel in sich auf, schützt vor Verschmutzung, sorgt für die Klangabstrahlung und soll durch seine äußere Gestaltung für ein schönes Aussehen sorgen.
Als nächstes entdeckt man den Spieltisch oder Spielschrank. Hier sind alle Dinge enthalten, die zur Bedienung der Orgel nötig sind.
Das sind beispielsweise die Einschaltvorrichtungen der Register und die Tastaturen. Ein Spieltisch kann auch abgesetzt, manchmal sogar weit im Kirchenraum stehen, während ein Spielschrank unmittelbar am Orgelgehäuse angebracht ist.

Verbunden mit dem Inneren der Orgel ist der Spieltisch oder Spielschrank mit der Traktur. Das sind Verbindungselemente ausgehend von den Tasten und Registern, die Impulse für verschiedene Spielfunktionen der Orgel auslösen. Es gibt mechanische, pneumatische und elektrische Trakturen.
Ein Zielpunkt ausgelöster Impulse ist die Windlade. Auf der Windlade stehen sämtliche Pfeifen einer Orgel. Die Windlade ist mit allen Spiel – und Registereinrichtungen der Orgel verbunden. In ihr laufen gleichsam alle Fäden zusammen.
Das Pfeifenwerk ist der klingende Bestand einer Orgel. Orgelpfeifen können aus Metall und Holz sein und sind in ihrer Größe und Form vielfältig gestaltet. Es gibt Lippenpfeifen, bei denen der Ton durch eine schwingende Luftsäule entsteht, ähnlich wie bei einer Blockflöte. Es gibt Zungenpfeifen, bei denen der Ton durch eine schwingende Metallzunge entsteht.
Was wäre die Orgel ohne Wind? Um die Orgel und die Pfeifen mit Wind zum Spielen zu versorgen, benötigt es das Gebläse. Dazu gehören heute Bälge und ein elektrischer Winderzeuger. In Zeiten, wo es noch keine flächendeckende Elektrizität gab, wurde der Wind durch menschliche Kraft erzeugt. Dazu wurden Fußtritte und handbetriebene Hebel benutzt.
Jetzt geht es nur noch darum, auf Entdeckungsreise zur Orgel zu gehen.
Veranstaltungen mit Orgelmusik und speziell Orgelvorführungen laden dazu ein.
Lassen Sie Ihr Interesse wecken und gehen Sie selbst Spuren des Instrumentes Orgel nach.

Herzliche Grüße! Ihr Stephan Paul Audersch, Kantor

Wir benutzen Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.